Erzeugung eines digitalen Schlüssels zur Anwendung in der Kryptographie.

Das Verschlüsselungsverfahren "One Time Pad" erfordert nicht deterministische Schüssel.
Pseudozufallsfolgen sind folglich nicht geeignet.
Thermisches Rauschen hingegen ist ein bezüglich der auftretenden Amplituden und Frequenzen
rein stochastischer physikalischer Vorgang, der für die Erzeugung von Zufallsfolgen geeignet ist.

Die nachfolgend kurz beschriebene Schaltung besteht aus einem Rauschgenerator:

Rauschgenerator

Rauschgenerator

einer Abtast-Halte-Schaltung und einem Analogkomparator:

Analogkomparator

Analogkomparator

Analogkomparator

sowie einem Rechnerinterface.

Die ersten zwei Baugruppen sind bezüglich der Stromversorgung symmetrisch aufgebaut.

Der Rauschgenerator erzeugt das stochastische analoge Signal mit Hilfe eines ohmschen Widerstandes,
dem vier identische Verstärkerstufen zur Pegelanpassung nachgeschaltet sind.
Das so verstärkte Rauschsignal wird mit einer Abtast-Halte-Schaltung zu äquidistanten Zeitpunkten erfaßt
(Abtastphase) und kurzzeitig gespeichert (Haltephase).
Während der Haltephase vergleicht der Analogkomparator den Signalpegel mit einem Referenzsignal.
Das Ergebnis dieses Vergleichs (logisch 0 oder 1) wird schließlich vom Rechnerinterface
für die Übertragung zu geeigneten Blöcken gepackt und an den Hostrechner übertragen.
Als Rechnerinterface dient ein kommerzieller Mikrocontroller mit USB-Schnittstelle (AT90USB-Key der Firma Atmel).
Der Mikrocontroller erzeugt auch den Takt für die Abtast-Halte-Schaltung.
Für die Kommunikation zwischen USB-Key  und  Hostrechner kann die bereits vorhandene Firmware (Salewski) genutzt werden,
wobei einige spezielle Fuktionen zu ergänzen sind.

Eine mögliche Quelle für Determinismus ist die Stromversorgung dann, wenn man hierfür Netzteile einsetzt.
Es werden deshalb Batterien verwendet.
Der Rauschgenerator und die Schaltungsteile zur Analogsignalaufbereitung
werden aus voneiander getrennten Batterien versorgt.
Es werden jeweils 6 AAA-Monozellen und 6 AA-Monozellen verwendet.
Das Rechnerinterface erhält seine Betriebsspannung über das USB-Kabel vom Hostrechner.
Der Betriebszustand wird je Stromversorgung durch eine Leuchtdiode angezeigt.
Um eventuell vorhandene deterministische Einflüsse aus der Umgebung zu minimieren,
wurde der Rauschgenerator einschließlich seiner Stromversorgung in einem Metall-Gehäuse untergebracht.


Achtung. Wenn die Batterien gewechselt werden müssen, bitte unbedingt diese Anleitung beachten.

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Hier ein Bild des fertigen Gerätes ohne den oberen Abschlußdeckel:
(Die rechts herausgeführten Drähte sind nur für die Inbetriebnahme erforderlich. Danach entfallen sie. )

KomplettGerät

Zum Schluß noch eine Stückliste der verwendeten Bauelemente:

Das fertige Gerät besteht aus drei Bau(Funktions)-Gruppen.
Als da wären :
1. Rauschgenerator
2. Digitalisierer + Pegelanpassung
3. USB-Anpassung

Zu 1.
4 x B061 voll ersetzbar durch TL061.
4 x 10nF (Koppel-C)
8 x 47nF (Abblock-C)
4 x 4,7K
4 x 100K
4 x 1,1M
1 x  43K (für Anzeige-LED)
1 x LED (niedrig-Strom-LED)
6 x AAA-Monozelle
1 x doppel-poliger Aus-Schalter

zu 2.
1 x AD783JQ (S&H-Schaltkreis)
1 x B061 (Komparator/Vergleicher)
4 x 47nF (Abblock-C)
1 x  47K (Trimm-Potentiometer)
1 x 100K (Trimm-Potentiometer)
2 x  18K
1 x 1,1M
1 x  43K (für Anzeige-LED)
1 x LED (niedrig-Strom-LED)
6 x AA-Monozelle
1 x doppel-poliger Aus-Schalter

Außerdem:
Diverse Batterie-Halterungen, 2 doppelpolige Ein/Aus-Schalter,
die USB-Baugruppe und das Gehäuse.

Baugruppe 1 und 2 sind hier auf Lochraster-Material gelötet worden.
Die 2 doppelpoligen Schalter und die Batterie-Halterungen und
alles Andere wurde in ein fertig zugekauftes Gehäuse montiert.