Friedrich - Schiller - Universität Jena
Fakultät für Mathematik und Informatik
Abteilung Didaktik
Letzte Änderung am:


Kreatives Denken und Innovationen in mathematischen Wissenschaften

dreitägiges interdisziplinäres Symposium an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
9.7 - 11.7.1999

Kreatives Denken und Innovationen in mathematischen Wissenschaften
  Ankündigung
Themen und Zeitplan
  Tagungsort und Stadtplan
  Hotels in Jena
  Anmeldung
  download-
Angebote
  Teilnehmerliste
  Bilder
 

Themen und Zeitplan

Änderungen sind noch möglich!
Freitag (9.7.1999)
13:00 - 13:30 Eröffnung
13:30 - 14:20 Prof. Dr. I. Althöfer (Mathematik, Universität Jena)
Computer als Ideengeber oder Das 3-Hirn-Prinzip oder Kreativität im Multiple-Choice-Modus
Artikel aus dem Tagungsband: HTML, PDF, DOC
14:40 - 15:30 Prof. Dr. A. Dress (Mathematik, Universität Bielefeld)
Freiheit und Zwang: Wie entstehen mathematische Begriffe?
15:50 - 16:40 Prof. Dr. G. Schäfer (Physik, Universität Jena)
Paradigmenwechsel auf dem Weg zur Physik des 20. Jahrhunderts
17:00 - 17:20 Kaffeepause
17:20 - 18:10 Prof. Dr. H. Stoyan (Informatik, Universität Erlangen) und
Dr. M. Müller (Bayerisches FZ für Wissensbasierte Systeme)
Entdecken interessanter Konzepte und Zusammenhänge mittels Methoden der symbolischen KI
18:30 - 19:20 Prof. Dr. G. Gabriel (Philosopie, Universität Jena)
Finden und Beweisen. Zur Rolle der Logik bei der Erkenntnisgewinnung

Samstag (10.7.1999)
  8:30 -   9:20 Prof. Dr. D. Dörner (Psychologie, Universität Bamberg)
Motivation und Kreativität
  9:40 - 10:30 Prof. Dr. F. Klix (Psychologie, HU Berlin)
Zur Kreativität menschlichen Denkens - Phänomene und Experimente

Leider entfällt der Vortrag von Herrn Prof. Klix. Herr Prof. Weth war so freundlich kurzfristig einen Vortrag zu übernehmen.
Prof. Dr. Th. Weth (Mathematikdidaktik, Uni Erlangen - Nuernberg)
Kreativität im Geometrieunterricht
10:50 - 11:40 Prof. Dr. W. Krause (Psychologie, Universität Jena)
und andere
Multimodale Repräsentation als Basiskomponente kreativen Denkens
12:00 - 13:00 Mittagspause
13:00 - 13:50 Prof. Dr. G. Höhne (Ingenieurwissenschaften, TU Ilmenau) und
PD Dr. H. Sperlich (Ingenieurwissenschaften, TU Ilmenau)
Kreativität bei der Konstruktion von Produkten
14:10 - 15:00 Prof. Dr. K. Spies (Ingenieurwissenschaften, RWTH Aachen)
Kreativität und Methodik - Eine bewährte Kombination zur Erschließung von ungenutztem Innovationspotential in Industrie und Forschung
15:20 - 15:40 Kaffeepause
15:40 - 16:30 Prof. Dr. L. Hefendehl - Hebeker (Mathematikdidaktik, Universität Augsburg)
Anstöße geben und reifen lassen - zur Organisation kreativitätsfördernder Lernumgebungen im Mathematikunterricht
16:50 - 17:40 Dr. F. Heinrich (Mathematikdidaktik, Universität Jena)
Welches "Steuerungsverhalten" vermag das Entstehen kreativer Produkte beim Bearbeiten mathematischer Probleme zu fördern?
18:00 - gemütliches Beisammensein, mit der Möglichkeit zum Abendbrot essen

Sonntag (11.7.1999)
  8:30 -   9:20 Prof. Dr. K. Kießwetter (Mathematikdidaktik, Universität Hamburg)
Theoriebildung und Kreativität in der Mathematik
  9:40 - 10:30 Prof. Dr. H. Winter (Mathematikdidaktik, RWTH Aachen)
Gestalt und Zahl - Perspektiven eines kreativen Mathematikunterrichts in der Schule
10:50 - 11:40 Prof. Dr. B. Zimmermann (Mathematikdidaktik, Universität Jena)
Kreativität in der Geschichte der Mathematik
12:00 - 13:00 Mittagspause
13:00 - 14:30 Podiumsdiskussion
(Leitung: Prof. Dr. B. Zimmermann)
15:00 - 17:00 Schnellschachpartie unter Benutzung des 3-Hirn-Prinzipes
(siehe Vortrag von Prof. Althöfer)
mit den Schachgroßmeistern Lutz und Jussupow
Zum
Seitenanfang