Symposium: linke Spalte - Inhalt
Titel
Grußworte
Prof. Dr.
G. Machnik

Rektor der FSU Jena
Prof. Dr.
G. Wechsung
Dekan der Fakultät für Mathematik und Informatik
Prof. Dr.
O. Werner

Ernst-Abbe-Stiftung
Vorwort
Prof. Dr.
B. Zimmermann
Leiter der Abteilung Didaktik
Abstracts
und
Personalien der Referenten
Beiträge
Zur Abschluss-
diskussion
(Type a title for your page here)
Kreatives Denken und Innovationen in mathematischen Wissenschaften
interdisziplinätes Symposium an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
(Type a title for your page here)
Grußworte
von
Prof. Dr. G. Machnik

Beitrag drucken
Drucken
pdf-Datei für AcrobatReader 4.0!

pdf-Datei
(Type a title for your page here)

Spectabilis,
sehr geehrter Herr Kollege Zimmermann,
sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
meine Damen und Herren,
verehrte Gäste,

Kraft zur Gestaltung, Bemühung um Neues sind keine Kennzeichen unserer Zeit, sie finden sich bereits zu Zeiten der Entwicklung der Menschheit, als das Individuum, als die Gruppe sich der eigenen Existenz bewußt wurde und als es - mit wachsender Intensität - um das existenztragende Nutzen und Beherrschen der Natur gegebenen Bedingungen ging.

Dieser anthropologische Wesenszug ist somit die Quelle der Motivation zur Gestaltung und Sicherung des individuellen Lebens sowie der Einbezogenheit des einzelnen in seine soziale Gemeinschaft. Kreativität und Innovation haben mit bestimmenden Gewicht alle Bereiche des Lebens geprägt. Es entstand ein Beziehungssystem mit vielfältigen sozialen und individuellen, intellektuellen, biologischen Bezügen.

Wenn diese Erkenntnis, diese Erfahrung nicht neu ist, weit in der Menschheitsgeschichte zurückgeht, freilich zeitbezogene Unterschiede aufweist, so können wir im ausklingenden 20. Jahrhundert feststellen, daß gerade diese Begriffe nahezu zum Alltagsvokabular der wirtschaftlichen, der politischen, der kulturellen Welt und vieler anderer Bereiche geworden ist.

Das heute beginnende Symposium thematisiert das kreative Denken und Innovationen in mathematischen Wissenschaften. Es hat großes Interesse und Resonanz gefunden und Sie, meine Damen und Herren, verehrte Gäste, veranlaßt, nach Jena zu kommen.

Ich begrüße Sie alle namens der Friedrich-Schiller-Universität sehr herzlich. Mit Ihrer Anwesenheit und Ihrem aktiven Mitwirken werden Sie dazu beitragen, daß dieses Symposium zu bilanzierenden und anregenden Werten führen wird.

Es ist ein interdisziplinäres Symposium, an dem Vertreter aus den Bereichen Informatik, Ingenieurwissenschaften, Mathematik, Mathe-matik-Didaktik, Philosophie, Physik und Psychologie zählen. Ganz zwanglos könnte dieser Kreis um weitere Bereiche der Geistes- und der Biowissenschaften erweitert werden. Diese funktionellen Zusammen-hänge sind im Sinne des Wortes grenzenlos; indessen ist diese ubiquitäre Thematik und Problematik überschaubar zu halten. In Ihrem Fall vorrangig auf die mathematischen Wissenschaften bezogen. Ich gratuliere in Ihrer Person, sehr geehrter Herr Kollege Zimmermann, den Verantwortlichen für die inhaltliche Gestaltung zu diesem überzeugenden Konzept, und ich danke Ihnen und allen Ihren Mitwirkenden für die Organisation des Symposiums hier in Jena.

Der Tagungsort ist gut gewählt, sowohl in seinem regionalen Bezug zum geistigen und kulturellen Leben, ebenso aber im Bezug auf den realen Ort, in dem wir uns befinden. Er war bis zur Wende die Produktionsstätte hochwertiger technischer Geräte mit dem Prädikatsnamen Carl Zeiß. Nun hat sich diese Produktionsstätte fundamental geändert: statt faßbarer, gegenständlicher industrieller Erzeugnisse findet sich hier eine Stätte der Kreativität und Innovation geistiger Güter. Dies mag in sehr sichtbarer Weise den Wechsel von Paradigmen in der wissen-schaftlichen Welt unserer Zeit widerspiegeln.

Meine Damen und Herren, verehrte Gäste, Sie alle sind einbezogen, den Wechsel dieser Paradigmen zu gestalten, für die kommenden Tage hier in Jena in einem originellen und faszinierenden Programm. Ich heiße Sie alle nochmals auf das herzlichste willkommen und wünsche Ihnen ein fruchtbaren Ertrag für Ihre Teilnahme.

zum Seitenanfang
  Letzte Änderung: 27 June 2006 11:12:16. Michael Schmitz