Symposium: linke Spalte - Inhalt
Titel
Grußworte
Prof. Dr.
G. Machnik

Rektor der FSU Jena
Prof. Dr.
G. Wechsung
Dekan der Fakultät für Mathematik und Informatik
Prof. Dr.
O. Werner

Ernst-Abbe-Stiftung
Vorwort
Prof. Dr.
B. Zimmermann
Leiter der Abteilung Didaktik
Abstracts
und
Personalien der Referenten
Beiträge
Zur Abschluss-
diskussion
(Type a title for your page here)
Kreatives Denken und Innovationen in mathematischen Wissenschaften
interdisziplinätes Symposium an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Übersicht über die Beiträge

Prof. Dr. Ingo Althöfer
Computer als Ideengeber oder Das 3-Hirn-Prinzip oder Kreativität im Multible-Choice-Modus

Prof. Dr. Andreas Dress
Freiheit und Zwang: Wie entstehen mathematische Begriffe?

Prof. Dr. Dietrich Dörner
Kreativität, Motivation und Emotion

Prof. Dr. Gottfried Gabriel
Finden und Beweisen. Zur Rolle der Logik bei der Erkenntnisgewinnung

Prof. Dr. Lisa Hefendehl - Hebeker
Anstöße geben und reifen lassen - zur Organisation kreativitätsfördernder Lernumgebungen im Mathematikunterricht

Dr. Frank Heinrich
Welches „Steuerungsverhalten“ vermag das Entstehen kreativer Produkte beim Bearbeiten mathematischer Probleme zu fördern ?

Prof. Dr. Günter Höhne und PD Dr. Horst Sperlich
Kreativität bei der Konstruktion von Produkten

Prof. Dr. Karl Kießwetter
"Theoriebildung und Kreativität in der Mathematik"
  1. Modellierung von Theoriebildungsprozessen
  2. Simulation/Realisierung mit besonders begabten Schülern im elementarmathematischen Bereich


Prof. Dr. Werner Krause sowie
Diplompsych. Gundula Seidel, Dr. Frank Heinrich, Doz. Dr. Erdmute Sommerfeld, Dr. Jürgen Ptucha, Dr. Bärbel Schack, Dr. Wilfried Gundlach
Multimodale Repräsentation als Basiskomponente kreativen Denkens

Prof. Dr. Gerhard Schäfer
Paradigmenwechsel auf dem Weg zur Physik des 20. Jahrhunderts

Prof. Dr. Klaus Spies
Kreativität und Methodik - Eine bewährte Kombination zur Erschließung von ungenutztem Innovationspotential in Industrie und Forschung

Prof. Dr. Herbert Stoyan und Dr. Michael Müller
Zur kreativen, wissensbasierten Entdeckung interessanter mathematischer Konzepte mit Methoden der Künstlichen Intelligenz

Prof. Dr. Thomas Weth
Krativität im Mathematikunterricht

Prof. Dr. Heinrich Winter
Gestalt und Zahl - Perspektiven eines kreativen Mathematikunterrichts in der Schule

Prof. Dr. Bernd Zimmermann
Kreativität in der Geschichte der Mathematik

zum Seitenanfang
  Letzte Änderung: 17 December 2008 09:17:48. Michael Schmitz