Symposium: linke Spalte - Inhalt
Titel
Grußworte
Prof. Dr.
G. Machnik

Rektor der FSU Jena
Prof. Dr.
G. Wechsung
Dekan der Fakultät für Mathematik und Informatik
Prof. Dr.
O. Werner

Ernst-Abbe-Stiftung
Vorwort
Prof. Dr.
B. Zimmermann
Leiter der Abteilung Didaktik
Abstracts
und
Personalien der Referenten
Beiträge
Zur Abschluss-
diskussion
(Type a title for your page here)
Kreatives Denken und Innovationen in mathematischen Wissenschaften
interdisziplinätes Symposium an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
(Type a title for your page here)
Personalien der Referenden

Beitrag drucken
Drucken
pdf-Datei für AcrobatReader 4.0!

pdf-Datei
Friedrich - Schiller - Universität Jena

Ingo A l t h ö f e r ; Jahrgang 1961; Professor für Mathematische Optimierung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena; Promotion (1986) und Habilitation (1991) an der Fakultät für Mathematik der Universität Bielefeld über theoretische Modelle der Spielbaumsuche; aktuelle Forschungsschwerpunkte: experimentelle diskrete Mathematik, Entscheidungs-Unterstüt-zungs-Systeme mit Multiple-Choice-Struktur.

Dietrich D ö r n e r ; Jahrgang 1938; Professor am Institut für Theoretische Psychologie der Universität Bamberg. Promotion zu bestimmten Formen des Denkens an der Universität Kiel; Habilitation desgleichen an der Universität Kiel mit einer Arbeit zur "Kognitiven Organisation beim Problemlösen"; aktueller Forschungsschwerpunkt: Theorie menschlichen Handelns in komplexen Realitäten auf neuronaler Basis.

Andreas W. M. D r e s s ; Jahrgang 1938; Professor an der Fakultät für Mathematik der Universität Bielefeld; Promotion zu Fragen aus der Spiegelungsgeometrie an der Universität Kiel, 1962; Habilitation an der Universität Kiel auf dem Gebiet der Grundlagen der Geometrie, 1965; aktuelle Forschungsschwerpunkte: diskrete Mathematik (vor allem Algebra und Kombinatorik) und deren Anwendungen in den Naturwissenschaften, insbesondere Molekularbiologie (vergleichende Sequenzanalyse) und Kristallographie.

Gottfried G a b r i e l ; Professor für Logik und Wissenschaftstheorie am Institut für Philosophie der Universität Jena; Promotion zur Definitionstheorie an der Universität Konstanz 1972; Habilitation an der Universität Konstanz in Philosophie 1976; Arbeiten zur Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie, Geschichte der Logik, Sprachphilosophie und Ästhetik; gegenwärtiger Forschungsschwerpunkt: Logik und Rhetorik der Erkenntnis.

Wilfried G u n d l a c h ; Trainer (Kreativität und Management); bis 1996 Forschung und Lehre in Jena, Potsdam und Berlin; Schwerpunkte: Kognitive Psychologie und Sozialpsychologie; Promotion zu Problemlösungsprozessen und Kommunikation

Lisa H e f e n d e h l - H e b e k e r; Jahrgang 1948; Inhaberin des Lehrstuhls für Didaktik der Mathematik an der Universität Augsburg; 1. und 2. Lehramtsprüfung (1973 bzw. 1979); praktische Schulerfahrung; Promotion 1975 an der Universität Erlangen, Habilitation 1983 an der Universität Dusiburg, jeweils im Fach Mathematik (Klassifikation von Algebren); aktuelle Forschungsschwerpunkte: Untersuchung von mathematischen Lehr- und Lernprozessen.

Frank H e i n r i c h ; Jahrgang 1958; wissenschaftlicher Assistent in der Abteilung Didaktik für Mathematik und Informatik an der Universität Jena; Diplomlehrer der Fächer Mathematik und Physik; praktische Schulerfahrung; Promotion zur Förderung der Problemlösefähigkeit eines bestimmten Problemtyps an der Universität Jena 1992; aktueller Forschungsschwerpunkt: Steuerung der Lösungssuche beim Bearbeiten mathematischer Probleme; weitere Interessen- und Tätigkeitsgebiete: Polygon- und Polyedergeometrie, Betreuung kleiner Forschungsarbeiten von Schülern im Rahmen von Begabtenförderung

Günter H ö h n e ; Jahrgang 1940; Leiter des Fachgebietes Konstruktionstechnik an der Fakultät für Maschinenbau der TU Ilmenau; Promotion zu Fragen des konstruktiven Entwicklungsprozesses 1970; Habilitation zum Thema: Struktursynthese und Variation beim Konstruieren 1983; aktuelle Forschungsschwerpunkte: Rechnereinsatz in frühen Phasen der Konstruktion, Konstruktionsmethodik, Entwurf innovativer Produkte

Karl K i e ß w e t t e r ; geb. 1930; em. Prof. für Erz.-Wiss. Univ. Hamburg; Vorsitzender der William-Stern-Gesellschaft für Begabungsforschung u. Begabtenförderung e.V.; einschlägige Erfahrungen: Promotion 1954 in Math. (Hoheisel, Hamburger Studienstiftung (beide Seiten)); 10 Jahre Lehrer; Veranstaltungen in Mathematikdidaktik u. Mathematik (unter hochschuldid. Aspekten) an verschied. Univ.; Schülerzirkel, Bundeswettbew. Mathematik, "Hamburger Modell" der Förderung von math. bes. begabten Schülern seit 1982 (Koop. mit Gruppe der Johns-Hopkins-Univ. Baltimore)

Werner K r a u s e ; Jahrgang 1938; Professor am Psychologischen Institut der Universität Jena; Promotion zu Fragen des Strategieerwerbs im elementaren Problemlösen an der Humboldt-Universität Berlin 1969; Habilitation an der Humboldt-Universität Berlin auf dem Gebiet der Allgemeinen Psychologie 1978; aktuelle Forschungsschwerpunkte: Elementaranalyse von Denkprozessen mit experimentalpsychologischen und neurowissenschaftlichen Methoden

Michael M ü l l e r ; Jahrgang 1967; stellvertretender Leiter der Forschungsgruppe Wissenserwerb am Bayerischen Forschungsinstitut für wissensbasierte Systeme; Promotion zu einer Theorie der Interessantheit an der Universität Erlangen - Nürnberg 1998; aktuelle Forschungsschwerpunkte: Data Mining, Wissensmanagement

Jürgen P t u c h a ; Jahrgang 1966; Diplompsychologe mit einer Arbeit zur mathematischen Modellierung kognitiver Prozesse des induktiven Denkens an der Ruprecht - Karls - Universität Heidelberg 1992; Promotion über analoges Problemlösen im Bereich technischer Kreativität an der Friedrich - Schiller - Universität Jena 1996; tätig als forensischer Psychologe, z.Zt. in Verhaltenstherapie - Ausbildung

Bärbel S c h a c k ; Jahrgang 1952; wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Medizinische Statistik und Informatik der Univ. Jena; Mathematikstudium in Jerewan/Armenien 1970-1975; Promotion zur Existenz stochastischer Felder mit abhängigen Komponenten an der Mathematischen Fakultät der Univ. Jena 1980; Habilitation zur dynamischen Spektralanalyse biologischer Signale an der TU Ilmenau 1979; aktuelle Forschungsschwerpunkte: Biosignalanalyse; multivariate dynamische Spektralanalyse kognitiver Prozesse

Gerhard S c h ä f e r , Jahrgang 1948; Professor am Theoretisch - Physikalischen Institut der Universität Jena; Promotion zu Fragen der Atomspektren in expandierenden Universen; Habilitation an der Universität Konstanz auf dem Gebiet der Quantenfeldtheorie in gekrümmten Raumzeiten 1983; aktuelle Forschungsschwerpunkte: Gravitationswellen, relativistische Doppelsternsysteme

Gundula S e i d e l ; geb. am 19. 7. 1967; 1987-1990 Studium an der Fachschule für Angewandte Kunst in Schneeberg, danach berufstätig als Designerin in der Plauener Spitze GmbH; 1993-1998 Psychologiestudium an der FSU Jena, Diplomarbeit im Bereich Allgemeine Psychologie; seit 1999 Promotionsstudentin am LS Allgemeine Psychologie der FSU Jena; Thema: Doppelrepräsentation bei mathematisch Hochbegabten

Erdmute S o m m e r f e l d ; Jahrgang 1943; Hochschuldozentin am Institut für Allgemeine Psychologie der Universität Leipzig; Promotion zur Analyse und Synthese von Problemlöseprozessen an der Akademie der Wissenschaften der DDR 1979; Habilitation zur Thematik "Mathematisch-psychologische Elementaranalysen der Wissensstrukturierung und Informationsverarbeitung" an der Humboldt-Universität zu Berlin 1993; aktuelle Forschungsschwerpunkte: Elementaranalyse von Denkprozessen, Methoden zur Modellierung und Messung kognitiver Leistungen

Horst S p e r l i c h ; Jahrgang 1937; Leiter des Instituts für Maschinenelemente und Konstruktion der TU Ilmenau; 1970 Promotion zur Messung der Positionen künstlicher Erdsatelliten; 1983 Habilitation zum Gestalten im Konstruktionsprozeß; aktuelle Forschungsschwerpunkte: Gestaltungslehre und Konstruktionskritik in der Konstruktionsmethodik

Klaus S p i e s ; Jahrgang 1930; von 1980 bis 1995 Professor und Institutsdirektor am Institut für Bergbaukunde II der RWTH Aachen; Promotion 1956 an der RWTH Aachen; Habilitation 1963 an der TU Berlin; 1993 Verleihung der Ehrendoktorwürde durch die Schlesische Technische Hochschule Gleiwitz; 25 Jahre Forschungs- und Industrietätigkeit, davon 13 Jahre als Geschäftsführer in zwei großen Maschinenfabriken; Schwerpunkt während der gesamten Berufstätigkeit: Entwicklung neuer Technologien im Bergbau, im Maschinenbau, in der Bau- und Hüttenindustrie; mehr als 170 Patente und Patentanmeldungen, von denen etwa ca. 100 genutzt wurden und 30 weltweite Verbreitung fanden

Herbert S t o y a n ; Jahrgang 1943; Professor am IMMD der Universität Erlangen - Nürnberg; Promotion zu Fragen der Marxistisch - Leninistischen Erkenntnistheorie 1970 Dresden; Habilitation in Praktischer Informatik an der Universität Erlangen - Nürnberg 1986; aktuelle Forschungsschwerpunkte: Wissenserwerb, Wissensrepräsentation, historische und technische Informationssysteme

Thomas W e t h ; Jahrgang 1958; Studium Mathematik/Physik (Lehramt Gymnasien), Referendariat in Erlangen und Würzburg; Studienrat am Bayernkolleg Schweinfurt; Assistent am Lehrstuhl für Did. d. Mathematik Uni Würzburg (Vollrath); Dissertation zum Thema: "Zum Verständnis des Kurvenbegriffs im Mathematikunterricht" (erschienen bei Franzbecker); Habilitation zum Thema: "Begriffsbildung als kreatives Tun imMathematikunterricht" (erscheint Juli/August 99 bei Franzbecker); Privatdozent an der Uni Würzburg; seit Oktober 1998 Ordinarius für Didaktik der Mathematik an der Universität Erlangen / Nürnberg (EWF Nürnberg); Forschungsgebiete: Kreativität im Mathematikunterricht, Computereinsatz im Mathematikunterricht und Verbalisierung im Mathematikunterricht

Heinrich W i n t e r ; Jahrgang 1928, em. Professor für Didaktik der Mathematik an der RWTH Aachen; seit 1969 als ordentlicher Professor in der Mathematikdidaktik (Neuss, Dortmund, Aachen) tätig; Forschungsschwerpunkte: Heuristik und Probleme der Curriculum-entwicklung des Mathematikunterrichts in allgemeinbildenden Schulen

Bernd Z i m m e r m a n n ; Jahrgang 1946; Professor für Mathematikdidaktik an der Fakultät für Mathematik und Informatik der Friedrich-Schiller Universität Jena, Diplom in Mathematik; 2. Staatsexamen in Mathematik und Physik; ca. 10 Jahre Lehrer für Mathematik und Physik; Promotion über mathematische Problemlöseprozesse; Habilitation über Geschichte mathematischer Heuristik und Vorstellungen über Mathematik und Mathematikunterricht; Hauptforschungsschwerpunkt: mathematisches Problemlösen

zum Seitenanfang
  Letzte Änderung: 27 June 2006 11:12:34. Michael Schmitz